Karmelitinnen zu Besuch

Von Montag, den 1.03., bis Donnerstag, den 4.03., tagte der Föderationsrat der Karmelitinnenklöster in unserem Haus. Anlass war eine Begegnung mit dem Provinzrat der Brüder, der ebenfalls zu einer Sitzung bei uns zusammen kam (s. Provinzial P. Ulrich und Provinzvikar P. Michael im Gespräch mit den Schwestern).

Zusammen mit dem Föderationsrat besuchte P. Günter die Mitschwestern im Karmel von Himmelspforten.

Nightfever goes on!

Am Vorabend des ersten Fastensonntags begingen wir das erste Nightfever im neuen Jahr 2010. Insgesamt fand es schon zum fünften Mal in Würzburg statt, davon war eines im Kiliansdom. Der nun offiziell Verantwortliche für Nightfever Würzburg, Kaplan Christian Stadtmüller, und das Organisatoren-Team haben sich darauf verständigt, dass das Nightfever Würzburg auch in Zukunft hauptsächlich in unserer Klosterkirche stattfinden soll. Unsere Kirche in der Sanderstraße scheint für diesen „Jugend-Event“ wie prädestiniert zu sein, zumal wenn man auch noch die weiteren, nahe gelegenen Klosterräumlichkeiten für Begegnung, Essen, Unterkunft und Toilette nutzen kann.

Geistliche Impulse für die Gebetsnacht, aber auch für die gerade begonnene Fastenzeit gab uns diesmal Prof. Dr. Martin Stuflesser von der hiesigen Theologischen Fakultät mit auf den Weg. Zusammen mit vier Konzelebranten und wiederum vielen jungen Gottesdienstbesuchern feierte er zunächst die Heilige Messe, die musikalisch von der Gruppe Emmanuel gestaltet wurde. Vor allem in der späteren Katechese in der Krypta erschloss uns Prof. Stuflesser von der Liturgie(geschichte) der Kirche her den Sinn der Fastenzeit in der Vorbereitung auf das Osterfest. Das nächste Nightfever wird am 17. April in unserer Kirche sein, gehalten von Weihbischof Ulrich Boom. Nach dem Nightfever ist also immer auch vor dem Nightfever…! So groß ist die Freude – nicht nur der jungen Leute – über dieses geistliche Ereignis in unserer Stadt und in unserer Kirche bereits geworden!

Baustelle in der Kirche

Seit Anfang Februar haben wir eine kleine Baustelle in unserer Kirche! An der Rückwand der Edith-Stein-Kapelle werden bis Ende März verschiedene vorbereitende Maßnahmen getroffen (Abklopfen des Putzes, Setzen von neuen Marmorplatten), damit der Bildhauer Paul Nagel im späteren Verlauf dieses Jahres darauf 12 Motive aus dem Leben der Heiligen malen kann. Wir hoffen, dass die handwerklichen Arbeiten bis Palmsonntag abgeschlossen sind und der Vorhang rechtzeitig vor Ostern wieder abgenommen werden kann. 

Josefsnovene zum Priesterjahr 2009/10

Die diesjährige Josefsnovene beschäftigt sich in den Predigten an den neun Mittwochen vor dem Hochfest (19.03.) mit dem von Papst Benedikt ausgerufenen Priesterjahr 2009/10.

20. Januar
Priestersein in säkularisierter Welt

27. Januar
Berufen in die Nachfolge Jesu

03. Februar:
„Liebst du mich?“ (Joh 21, 15) Jesus und Petrus

10. Februar:
Der Priester und die Eucharistie

17. Februar:
Der gute Hirte – Leidenschaft für Gott und die Menschen

24. Februar:
„Für die Priester beten“ (Therese von Lisieux)

03. März:
Kirchliches Priesterbild und gesellschaftliche Erwartungen

10. März:
„Nicht Herren über euren Glauben, sondern Helfer eurer Freude“ (2 Kor 1, 24)

17. März:
Hingabe (Jean-Marie Vianney)

Zu den Gottesdiensten, die wie üblich jeweils um 10 Uhr und um 18 Uhr gefeiert werden, laden wir herzlich ein.

Errichtung der neuen Pfarreiengemeinschaft

Am vergangenen Sonntag, dem Fest der Taufe des Herrn, wurde die Errichtung der neuen Pfarreiengemeinschaft „Würzburg-Innenstadt“ mit einem festlichen Gottesdienst im Dom gefeiert. Rund 10.000 Katholiken zählt die damit zweitgrößte Pfarreiengemeinschaft, zu der die Pfarreien Dom-St. Kilian mit Neumünster, St. Gertraud, St. Peter und Paul mit Hofpfarrei sowie St. Johannes in Stift Haug gehören. Durch die Zugehörigkeit zur Pfarrei St. Peter und Paul betrifft diese kirchliche Veränderung in der Innenstadt auch unser Kloster. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen, allen voran mit dem koordinierenden Dompfarrer Dr. Jürgen Vorndran (s. Bild) und Kaplan Christian Stadtmüller, und wollen mit unserem Ordenscharisma einen spirituellen Beitrag für das neue Gemeindeleben in Würzburg leisten.

Hirtenweg

Im Rahmen der sich neu bildenden Würzburger Innenstadtpfarrei fand heute – nach den Weihnachtsfeiertagen und zu Beginn des neuen Jahres  – ein sog. Hirtenweg statt, der interessierte Gemeindemitglieder zu den Männerklöstern einlud. Dieser Weg führte vom Augustinerkloster (Beginn: 15 Uhr) über die Franziskaner-Minoriten (Station: 15.45 Uhr) hin zu unserem Kloster (Station: 16.30 Uhr). Domkapitular Dr. Jürgen Vorndran, der koordinierende Leiter der neuen Pfarreiengemeinschaft, begrüßte etwa 50 Besucher in unserer Kirche. Anschließend informierte P. Günter über den Karmelitenorden, die Geschichte unseres Hauses sowie die Neugestaltung der Klosterkirche. P. Prior ging dabei insbesondere auch auf ein altes, historisches Schmuckstück ein: das Prager Jesulein. Dessen Würzburger Kopie hatte früher seinen Platz beim Magdalenenaltar, der im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Heute steht das Prager Jesulein in unserem Archiv und wartet auf eine baldige Rückkehr in die neu gestaltete Kirche…

Gesegnete Weihnachten und alles Gute zum Neuen Jahr 2010

Liebe Freunde und Wohltäter unseres Klosters,

zum Weihnachtsfest und zum Neuen Jahr wünsche ich Ihnen, auch im Namen meiner Mitbrüder, Gottes reichen Segen.

Von Jahr zu Jahr, von Weihnacht zu Weihnacht dürfen wir tiefer hineinwachsen in die Gemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott, der sich uns in Jesus Christus geoffenbart hat. Das Jesuskind zeigt uns das menschliche Antlitz eines liebenden Gottes, der nicht fern von uns über den Wolken thront, sondern unser Menschsein annimmt und rettet. Dieser Glaube, dass Gottes Sohn der Bruder und Heiland aller Menschen geworden ist, stärkt uns in der Hoffnung und in der Freude über das Geschenk des Lebens.

Verbunden mit dem Dank für Ihre großzügige Unterstützung und Hilfe, die Sie uns auf vielfältige Weise immer wieder zukommen lassen, sende ich Ihnen herzliche Festtagsgrüße,

P. Günter Aldenhoff OCD, Prior